Wenn du bei uns die Sendungsnummer eingibst, greifen unsere Systeme auf die Informationen der Paketdienste zu. Dabei erfahren wir, woher das Paket kommt, um welche Art von Paket es sich handelt (z.B. Express oder Standard), welche Größe und welches Gewicht es hat.
Diese Details sind wichtig, um im nächsten Schritt die richtige Route zu identifizieren.
Um den Tag der Zustellung zu berechnen, vergleicht unser Algorithmus nun deine Paketdaten mit der Transportdauer von ähnlichen Paketen anderer Parcello Nutzer auf derselben Route. Dabei berücksichtigen wir auch, ob Feiertage, Streiks oder besonders viele Pakete den Transport verzögern.
Aus dieser Datenmenge schätzen wir, an welchem Tag dein Paket ankommen wird.
Nachdem wir das Ankunftsdatum eingegrenzt haben, schauen wir uns frühere Zustellungen anderer Nutzer in deiner Nachbarschaft an. Wir analysieren Faktoren wie den Wochentag, Abstände zu Feiertagen, die Straßenführung, die Bevölkerungsdichte, die Art des Pakets (z.B. Express oder Standard), das Wetter und die Entfernung zwischen Zieladressen.
Unser Algorithmus rekonstruiert dann daraus die mögliche Route des Fahrers und berechnet ein wahrscheinliches Zeitfenster für die Zustellung.
Je mehr Menschen Parcello in deiner Region verwenden, desto genauer ist auch deine Vorhersage. Denn im Hintergrund beobachten wir kontinuierlich alle Sendungsnummern und aktualisieren unsere Datenbank, sobald ein Paket tatsächlich angekommen ist.
Aber, so ausgeklügelt Parcello auch ist, können immer Dinge passieren, die wir (noch) nicht vorhersagen können. So kann ein Fahrer kurzfristig ausfallen, das Wetter kann sich plötzlich verschlechtern oder ein Verkehrsunfall die Straße blockieren.
Wenn du Fragen zu unserer Arbeit oder Ideen zur Verbesserung hast, schreib uns jederzeit an kontakt@parcello.org