Es war ein regnerischer Tag im Winter 2010, als wir gerade auf ein H&M Paket von meiner heutigen Frau Sarah warteten. Leider mussten wir noch einmal raus in die Kälte, um etwas zu besorgen. Da wir gerade erst neu in die Wohnung gezogen waren, kannten wir die typischen Lieferzeiten der Paketdienste noch nicht. Also befürchteten wir, dass Sarahs Paket genau dann kommt, wenn wir nicht da sind.
Live-Tracking und Ankunftsprognosen gab es da bisher nicht. So kam es, wie es kommen musste, und als wir wiederkamen, klebte dieser unangenehme Notizzettel „Bitte hole dein Paket ab“ an der Tür 🤦🏼♂️. Diese unzufriedenstellende Erfahrung war die Geburtsstunde der Idee von Parcello:
Das klang zwar ganz nett, aber selbst wenn man die technische Herausforderung für die Programmierung eines solchen Algorithmus meistert, gab es noch ein anderes, viel gravierendes Problem: „Wie zur Hölle kommen wir an genug Daten, um überhaupt ansatzweise genaue Vorhersagen anzubieten?“ Ein klassisches Henne-Ei-Problem, für das wir erst einmal keine Lösung hatten.
Ein paar Wochen später, als ich gerade den Abwasch von unserem Geschirr machte, musste ich plötzlich an Ecosia denken, die Suchmaschine, die 80 % ihrer Einnahmen spendet. Könnte so ein Modell auch für uns funktionieren? Wenn wir es dadurch schaffen, dass genug Menschen bei Parcello mitmachen, müssten wir genug Lieferzeitpunkte sammeln können, sodass die Vorhersage Stück für Stück besser werden.
Nach unzähligen Nächten in zahlreichen Mathematik- und PHP-Foren erblickte im November 2011 der erste Prototyp von Parcello das Licht der Welt.
Immer mehr Menschen fanden die Idee klasse. Erstaunlicherweise funktionierte mein entwickelter Vorhersage-Algorithmus besser, als ich es selbst für möglich gehalten hatte. (→ Lerne, wie Parcello funktioniert)
Unsere Besucherzahlen wuchsen dementsprechend stetig an und alles schien rosig, bis zu dem Zeitpunkt, als wir versuchten, aus Parcello ein echtes Unternehmen zu machen ...
... denn schon während der offiziellen Gründung unserer GmbH Ende 2012 kam meine nur zusammen gegoogelte Lösung an ihre Grenzen, und die finanzielle Tragfähigkeit unseres Spendenmodells stellte sich als problematisch heraus.
Die Idee, unsere Technologie direkt an Online-Shops zu verkaufen, entpuppte sich vorerst als Sackgasse, denn diese wollten unsere Lösung noch nicht. Hinzu kamen interne Spannungen und ein kläglich gescheiterter erster App-Launch resultierte in einem Nervenzusammenbruch und einem leeren Bankkonto.
Glücklicherweise stieß damals mein alter Schulfreund und professioneller Entwickler Kai Bartholome zum Team. Er half uns die Technik komplett zu überarbeiten und schließlich eine funktionierende App zu veröffentlichen.
Zur gleichen Zeit wandelte sich unsere Spendenaktion vom Tierschutz zum Pflanzen von Bäumen, da wir hier mehr logische Berührungspunkte zu der Logistikbranche sahen als unsere Liebe zu unserer Katze Lexi.
Ein entscheidender Wendepunkt war schließlich 2018 eine Zusammenarbeit mit der Bundesnetzagentur zur Messung der Zustellqualität in Deutschland. Dies verschaffte uns Zugang zu dringend benötigtem Kapital und Ressourcen und wir konnten endlich die Aufgaben erledigen, die schon viel zu lange auf unserem To-do standen. Auch folgten nun die ersten offizielle Partnerschaften mit den Zustellern.
2022 veröffentlichten wir dann endlich eine ausgereifte Version von Parcello Business für Online Händler, um die Parcello Vorteile direkt in einem Online-Shop einzubinden. Hätte mir damals jemand gesagt, dass es nach der ursprünglichen Idee noch 10 Jahre bis zu diesem Punkt dauern wird, hätte ich ihn für verrückt erklärt 🤯😅.
Länder in denen Parcello aktiv ist
Seitenaufrufe pro Monat
Bäume gepflanzt
Heute besinnen wir uns wieder ganz auf die ursprüngliche Idee: Die Frage "Wann kommt mein Paket?" mithilfe von unseren Nutzern und KI so gut wie nur möglich zu beantworten.
Unser dabei gesammeltes Wissen und unsere entwickelten Technologien stellen wir Endkunden und Online Händlern zu Verfügung, um den Paketempfang so angenehm wie möglich zu gestalten.
Wenn du Fragen, Kritik oder Ideen zur Verbesserung hast, schreib uns jederzeit direkt eine Nachricht an [email protected]
Bis dahin vielen Dank für dein Interesse an Parcello und liebe Grüße
Immer am Ende des Jahres veröffentlichen wir unseren aktuellsten Spendenbericht und Report.